
Als Absetzung für Abnutzungen (kurz AfA) wird die steuerrechtlich zu ermittelnde Wertminderung von Anlagevermögen bezeichnet. == Allgemeines == Wird ein Wirtschaftsgut des Anlagevermögens zur Erzielung von Einkünften eingesetzt, verursachen die Anschaffungskosten oder Herstellungskosten des Wirtschaftsguts keine Vermögensminderung des Steuerp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Absetzung_für_Abnutzung

Bei Bergbauunternehmen, Steinbrüchen und anderen Betrieben, die einen Verbrauch der Substanz mit sich bringen, sind - als Sonderform der Abschreibung - Absetzungen für Substanzverringerung - AfS - vorzunehmen (§ 7 Abs. 6 EStG). Betroffen sind alle Wirtschaftsgüter, die durch Ausbeutung verzehrt werd...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Absetzung_fuer_Abnutzung.htm

Absetzung für Abnutzung (AfA), steuerrechtlicher Begriff für planmäßige Abschreibungen (vgl. § 7 Abs. 1 Satz 1-3 EStG). Im Rahmen der Einkünfteermittlung kann der Steuerpflichtige die AfA als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehen. Hinsichtlich der Abschreibungsmethoden besteht laut EStG handels- u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die Abkürzung AfA steht für Absetzung für Abnutzung. Bei der AfA werden Vermögenswerte, die im Laufe der Zeit an Wert verlieren, abgeschrieben. Abschreibungen erfolgen auf Immobilien, Sachanl..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

(engl. tax depreciation, tax writeoff) Absetzung für Abnutzung, abgekürzt AfA, ist der vom Steuerrecht im § 7 Einkommensteuergesetz (EStG) verwendete Begriff für Abschreibungen auf abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Die Anschaffungs und Herstellungskosten werden gezielt auf den Zei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Absetzung für Abnutzung Absetzung für Abnutzung, Abkürzung AfA, Steuerrecht: die Verteilung von Anschaffungs- und Herstellungskosten abnutzbarer Wirtschaftsgüter (z. B. Maschinen, Gebäude, Fahrzeuge) auf die Jahre der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer (nach Maßgabe der von der Finanzverwal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nach der Rechtsprechung des BFH zur Norm der AfA (§ 7 EStG), ist der Werteverzehr eines Wirtschaftsgutes durch eine periodengerechte Aufwandsverteilung zu berücksichtigen. Die von Leasing-Gesellschaften angeschafften Wirtschaftsgüter werden i.d.R. nach den amtlichen AfA-Tabellen, welche au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

In den Absetzung für Abnutzung Tabellen wird von amtlicher Stelle die Abschreibung für Güter geregelt. So wird unter anderem Festgelegt über welchen Zeitraum beispielsweise ein Neufahrzeug abgeschrieben werden muss. Dies soll eine beliebige und realitätswertfremde Abschreibung durch die Unternehmen unterbinden. Damit soll der wertmäßige Verl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42340
(Afa) Absetzung für Abnutzung: Anschaffungskosten für abnutzbare Anlagegüter wie z.B. Fahrzeuge werden auf die Jahre verteilt, die als Analgegut normalerweise genutzt werden. Der Steuerpflichtige kann die Anschaffungskosten dann, auf die Jahre der Nutzung verteilt, als Betriebsausgaben oder Werbungskosten beim Finanzamt geltend machen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Siehe Abschreibung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Siehe Abschreibung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

'Absetzung für Abnutzung' (Afa) ist der steuerliche Fachbegriff für die Geltendmachung von Gütern als Ausgabe vor dem Finanzamt. Das Finanzamt akzeptiert auf Grundlage der so genannten Afa-Tabelle Nutzungsdauern von Gütern, also von Herstellungs- und Anschaffungskosten von Immobi...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen
(AfA) Als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet man die planmäßige Abschreibung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach Steuerrecht.
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html
(AfA) Die nach dem Einkommenssteuerrecht zur genaueren Periodenabgrenzung des Jahresgewinns zulässige buchmässige Abschreibung von dauerhaften Wirtschaftsgütern.
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/

Absetzung für Abnutzung, oder kurz AfA ist die anteilige Absetzung von Anschaffungskosten abnutzbarer Anlagegüter auf die Jahre der Nutzungsdauer.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/absetzung-fuer-abnutzung.php
(AfA) Der Begriff Absetzung vor Abnutzung (AfA) steht für die mit Hilfe des Steuerrechts ermittelte Abschreibung von dauerhaften Wirtschaftsgütern. Die Abschreibung geht einher mit dem Werteverlust des Firmenvermögens in einer bestimmten Zeit. Der Wertverlust entsteht durch verschiedenen Einflüsse, wi...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6710/absetzung-fuer-abnutzung-afa/

Wenn die Projektkalkulation auf Kostenbasis und nicht auf Ausgabenbasis erfolgt, müssen ein eigener Investitionshaushalt eingerichtet und Abschreibungskosten benutzter Investitionsgüter berücksichtigt werden. Je nach Art der Abschreibung (degressiv, linear) und abhängig von der Dauer der jeweiligen Nutzung tragen Investitionsg&u...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm
(AfA) Nach den steuerlichen Vorschriften können und müssen die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten von Vermögensgegenständen auf die Jahre ihrer Nutzung verteilt werden ( Abschreibung ). Die AfA bemisst sich nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer . AfA für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/absetzung-f%C3%BCr-abnutzung-afa/a

(engl. tax depreciation, tax writeoff) Absetzung für Abnutzung, abgekürzt AfA, ist der vom Steuerrecht im § 7 Einkommensteuergesetz (EStG) verwendete Begriff für Abschreibungen auf abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögen s. Die Anschaffungs und Herstellungskosten werden gezielt auf den Zeitraum der Nutzung verteilt. Es handelt ......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/absetzung-fuer-abnutzung/absetzung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.